Lohr / Bad Orb
Die Geschäftsführung des Betriebsrats
Seminarbeschreibung
„Wie kommen wir zu einem ordnungsgemäßen Beschluss und wer führt eigentlich die Geschäfte?
Schon zu „normalen“ Zeiten bedürfen die Grundlagen der Betriebsratsarbeit von Zeit zu Zeit eines kritischen Blickes, um den Anforderungen aus dem BetrVG gerecht zu werden. Spätestens bei der Durchsetzung der Rechte des Betriebsrats in einem arbeitsgerichtlichen Verfahren kommt die Einhaltung der Formalien auf den Prüfstand. Nun herrschen mit der Corona-Pandemie nochmals besondere Umstände, die Betriebsratssitzungen zum Teil erheblich erschweren und somit auch die ordnungsgemäße Beschlussfassung in Frage stellen können. Hinzu kommt der neue § 129 BetrVG, der Sitzungen und Versammlungen derzeit auch virtuell zulassen. Wir wollen uns in dem Online-Training den Weg zu einem ordnungsgemäßen Beschluss - von der Einladung zur Sitzung bis zur Protokollführung - erschließen. Dazu beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen aus dem BetrVG und gehen der Frage und den Möglichkeiten nach dem „wer macht’s?“ nach.
Unsere Themenschwerpunkte:
… Einberufung von Sitzungen und Rolle der/ des BRV
… Verhinderung und Nachrücken von Ersatzmitgliedern
… Beschlussfassung und Protokoll unter Berücksichtigung des § 129 BetrVG
… Betriebsausschuss und Co.
Termine
11.8., 10:00 - 15:00
Vorkenntnisse
-
Teilnehmer-Anzahl
12
Moderation
Susanne Held, Thomas Gorsboth
Kosten
300,00 Euro
Zielgruppe
Betriebsräte, Vertrauenspersonen der Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
Bemerkungen
Seminarnummer: LX0013220WEB, Mail an
Bitte mit Angabe:
Seminarnummer, Namen und Mitgliedsnummer